Zur Klausureinsicht wurde Ihnen Ihre Klausur am 13.4.2023 um 22:45 per E-Mail an Ihre @stud.uni-frankfurt.de E-Mail-Adresse zugeschickt. Sollten Sie Anmerkungen dazu haben, senden Sie uns diese bitte bis Sonntag 23.04.2023 um 23:55 zu. Die Klausur samt Lösung finden Sie hier.
Zugangsdaten zu Inhalten auf dieser Webseite und Links zu den Onlineveranstaltungen finden Sie im Moodle.
Wichtig: Aktuelle Infos zur Vorlesung sind weiterhin hier und wir sind nicht über Moodle erreichbar.
Dienstag 14:00 - 16:00 in Hörsaal H V (Bockenheim)
Donnerstag 14:00 - 16:00 in Hörsaal H VI (Bockenheim)
Alle anderen Termine werden rechtzeitig hier angekündigt.
Organisatorische Fragen rund um die Vorlesung senden Sie bitte an dismod22@ae.cs.uni-frankfurt.de.
Hinweis: In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Zustellungsproblemen bei externen E-Mail Providern. Wenn Sie eine Antwort auf Ihre E-Mail erwarten, verwenden Sie bitte Ihre Uni-Mailadresse.
Fragen zu Vorlesungsinhalten oder Übungsaufgaben stellen Sie bitte in den Tutorien oder beim Lernzentrum.
Das Lösen von Übungsaufgaben geschieht auf freiwilliger Basis. Dennoch ist die Teilnahme am Übungsbetrieb unbedingt zu empfehlen. Es werden weiterführende Inhalte vermittelt und es gibt die Möglichkeit Bonuspunkte zu sammeln. Eine Beobachtung unsererseits ist: Je höher die Bonuspunkte, desto höher die Wahrscheinlichkeit, eine gute Note zu erhalten. Weiterhin gilt aber, dass leider in der Vergangenheit immer wieder Betrugsversuche bei Übungsabgaben vorkamen. Deshalb bitten wir Sie darum, von solchen Täuschungsversuchen Abstand zu nehmen. Es lohnt sich nicht! Eine Zuwiderhandlung kann dazu führen, dass wir Ihnen alle Bonuspunkte aberkennen (genaue Regelung: siehe “Hinweise zu den Übungsabgaben”).
Es gibt wöchentlich Übungsblätter. Die Abgabe der Lösungen erfolgt dieses Semester ausschließlich über unseren Online-Briefkasten. Den genauen Ablauf erfahren Sie rechtzeitig hier auf der Webseite.
Sie können durch die Teilnahme an den Übungen bis zu 10% Bonuspunkte in der Klausur erhalten. Diese werden auf die Note einer bestanden Klausur angerechnet.
Ab dem 3.10. können Sie sich über AUGE anmelden. Die Anmeldung endet am 20.10. um 23:55. Die Zuteilung erfolgt dann am 21.10.
Bis auf Gruppen 3 und 18 finden vorerst alle Übungsgruppen in Präsenz statt. Sollten wir auf Onlinebetrieb umstellen müssen werden Sie hier rechtzeitig informiert.
Gruppe | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Gruppe 1 | Mo | 8 - 10 | NM 113 |
Gruppe 2 | Mo | 10 - 12 | NM 113 |
Gruppe 3 | Mo | 14 - 16 | online |
Gruppe 4 | Mo | 16 - 18 | NM 113 |
Gruppe 5 | Di | 8 - 10 | H I |
Gruppe 6 | Di | 12 - 14 | NM 120 |
Gruppe 7 | Di | 16 - 18 | NM 113 |
Gruppe 8 | Mi | 10 - 12 | NM 113 |
Gruppe 9 | Mi | 12 - 14 | NM 113 |
Gruppe 10 | Mi | 14 - 16 | NM 113 |
Gruppe 11 | Mi | 16 - 18 | NM 113 |
Gruppe 12 | Do | 10 - 12 | NM 120 |
Gruppe 13 | Do | 12 - 14 | NM 120 |
Gruppe 14 | Do | 16 - 18 | NM 112 |
Gruppe 15 | Fr | 10 - 12 | NM 120 |
Gruppe 16 | Fr | 12 - 14 | NM 113 |
Gruppe 17 | Fr | 14 - 16 | NM 113 |
Gruppe 18 | Fr | 16 - 18 | online |
Onlineabgabe:
Vorrechnen:
Plagiate und Betrugsversuche:
Sie sollen anhand der Übungsaufgaben den Stoff der Vorlesung besser verstehen. Ein wichtiger Teil davon sind die Kommentare der Tutoren auf den korrigierten Abgaben. Hier finden Sie die Gründe, wenn nicht die vollen Übungspunkte erreicht wurden.
In der Informatik wird das Modellieren mittels diskreter Strukturen als typische Arbeitsmethode in vielen Bereichen angewandt. Es dient der präzisen Beschreibung von Problemen durch spezielle Modelle und ist damit Voraussetzung für die Lösung eines Problems bzw. ermöglicht oft einen systematischen Entwurf. In den verschiedenen Gebieten der Informatik werden unterschiedliche, jeweils an die Art der Probleme und Aufgaben angepasste, Modellierungsmethoden verwendet. Innerhalb der Veranstaltung sollen zunächst die grundlegenden Begriffe wie z.B. ‚Modell‘ und ‘Modellierung‘, geklärt werden. Anschließend werden verschiedene Ausdrucksmittel der Modellierung untersucht: Grundlegende Kalküle wie der Kalkül der Mengen, die Aussagen- und Prädikatenlogik, Graphen, endliche Automaten, Markov-Ketten, kontextfreie Grammatiken.
Wissen und Verstehen: Kenntnis der grundlegenden Modellierungsmethoden und Beherrschen der entsprechenden Techniken.
Können: Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur präzisen und formalen Ausdrucksweise bei der Analyse von Problemen (systemische Kompetenz). Modellierungskonzepte wie etwa der Kalkül der Mengen, Aussagen- und Prädikatenlogik, Graphen, Markov-Ketten, endliche Automaten, kontextfreie Grammatiken sollen als Werkzeuge der Modellierung auch in ihren Anwendungsmöglichkeiten verstanden werden (instrumentale Kompetenz). Kommunikative Kompetenzen werden durch Arbeiten in Gruppen-Übungen und die dortige Vorstellung und Diskussion von Übungsaufgaben erworben.
Hauptklausur: 02.03.2023
Zweitklausur: 06.04.2023
Bitte beachten Sie die An- und Abmeldefristen.
Details zum genauen Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50% aller erreichbaren Punkte erzielt wurden. Zur Benotung werden neben dem Klausurergebnis Bonuspunkte aus den Übungen mit einem Maximalgewicht von 10% eingehen.
Auf der Seite des Prüfungsamts finden Sie die aktuellen Freiversuchsregelungen der Informatik.
Kapitel | Stand | Vorlesungen | |
---|---|---|---|
Einführung | Handout | 18.10.2022 | 01 |
Mathematische Grundlagen | Handout | 18.10.2022 | 01, 02, 03, 04 |
Aussagenlogik | Handout | 27.10.2022 | 04, 05, 06, 07, 08, 09 |
Beweise | Handout | 17.11.2022 | 10, 11, 12 |
Graphen | Handout | 24.11.2022 | 13, 14 |
Bäume | Handout | 06.12.2022 | 15, 16 |
Markov-Ketten | Handout | 13.12.2022 | 17, 18, 19, 20 |
Endliche Automaten | Folien, Handout | 09.01.2023 | 20, 21, 22, 23, 24, 25 |
Kontextfreie Grammatiken | Handout | 30.01.2023 | 26, 27 |
Die Videoaufzeichnungen werden von studiumdigitale erstellt und gehostet. Die Sammlung mit allen bisherigen Aufzeichnungen finden Sie hier.
V28 (07.02.2023) Besprechung von Blatt 13
Video: Link
V27 (02.02.2023) Die Semantik von KFGs; Beispiele; Reguläre und kontextfreie Sprachen
kontextfreie Sprachen, kontextfreie Grammatiken und Programmiersprachen, Ableitungsbäume und die “Bedeutung” von Worten, eindeutige und mehrdeutige Grammatiken, Beispiele kontextfreier Sprachen (Aussagenlogik, Menüs in Benutzungsoberflächen, HTML-Tabellen), jede reguläre Sprache wird durch eine rechtsreguläre Grammatik erzeugt (Reguläre Sprachen sind kontextfrei!), die nicht-reguläre Sprache {anbn : n ∈ ℕ} ist kontextfrei
Zusammenfassung (KFGs drücken rekursive Definitionen aus, ihre Produktionen ersetzen eine Variable durch einen Wort über Buchstaben und Variablen, der Ableitungsbaum legt die Semantik eines syntaktisch korrekten Programms fest) Materialien und weitere Lektüre:
V26 (31.01.2023) Reguläre Ausdrücke, Ausblick, Kontextfreie Grammatiken
Reguläre Ausdrücke: rekursive Definition der Ausdrücke und ihrer Sprachen, reguläre Ausdrücke beschreiben genau die Klasse der regulären Sprachen, Reguläre Sprachen: Zusammenfassung
Kontextfreie Grammatiken (Terminale, Nichtterminale, Startsymbol, Produktionen der Form “Variable → Wort über Terminalen und Nichtterminalen”), kontextfreie Grammatiken für arithmetische Ausdrücke, wohlgeformte Klammerausdrücke), kontextfreie Sprachen
Materialien und weitere Lektüre:
V25 (26.01.2023) Reguläre Sprachen, Nichtdeterministische endliche Automaten, Potenzmengenkonstruktion, Reguläre Ausdrücke
Die Potenzmengenkonstruktion zeigt, dass NFAs genau die Klasse der regulären Sprachen akzeptieren. Reguläre Ausdrücke: rekursive Definition der Ausdrücke und ihrer Sprachen, reguläre Ausdrücke beschreiben genau die Klasse der regulären Sprachen, Reguläre Sprachen: Zusammenfassung
Materialien und weitere Lektüre:
V24 (24.01.2023) Nerode-Relation, Nerode-Automat, Der Satz von Myhill-Nerode
Nerode-Relation; die Nerode-Relation ist eine Äquivalenzrelation; Beispiele, Nerode-Automat; Zeugen für inäquivalente Wörter bzgl. der Nerode-Relation, die Äquivalenzklassen der Nerode-Relation sind die Zustände des Nerode-Automaten, Korrektheitsbeweis für den Nerode-Automaten, Myhill-Nerode I (Äquivalenzklassenautomat und Nerode-Automat sind minimal, der Index einer Sprache L ist die minimale Zustandszahl eines DFA A mit L(A)=L), Myhill-Nerode II (eine Sprache ist genau dann regulär, wenn ihr Index endlich ist; wie zeigt man, dass eine Sprache nicht regulär ist: bestimme unendlich viele Worte sodass keine zwei Worte Nerode-äquivalent sind) NFAs sind DFAs, die raten können: statt einem Nachfolgezustand gibt es eine Menge von möglichen Nachfolgezuständen;
Materialien und weitere Lektüre:
V23 (19.01.2023) Minimierungsalgorithmus, Nerode-Relation, Nerode-Automat
Wiederholung, Beispiele für den Minimierungsalgorithmus, Nerode-Relation; die Nerode-Relation ist eine Äquivalenzrelation; Beispiele, Nerode-Automat
Materialien und weitere Lektüre:
V22 (17.01.2023) Minimierung, Verschmelzungsrelation, Paare nicht-äquivalenter Zustände, Äquivalenzklassenautomat, Minimierungsalgorithmus
Minimierung (Verschmelzungsrelation, Äquivalenzrelationen), die Verschmelzungsrelation ist eine Äquivalenzrelation; Inäquivalenzen und Zeugen; die Bestimmung aller Paare inäquivalenter Zustände ist korrekt; Korrektheitsbeweis für die Bestimmung der Äquivalenzklassen, der Minimierungsalgorithmus
Materialien und weitere Lektüre:
V21 (12.01.2023) Deterministische endliche Automaten, Äquivalenzrelationen
Wörter und Sprachen, DFAs (Zustandsdiagramm, erweiterte Übergangsfunktion, die Sprache des DFA), Paritätscheck, Minimierung (Äquivalenzrelationen)
Materialien und weitere Lektüre:
V20 (10.01.2023) Stationäre Verteilungen, Markov-Ketten und Google’s Page-Rank; Alphabete, Worte und Sprachen
Wiederholung Hauptsatz für ergodische Markov-Ketten, Beispiele für stationäre Verteilungen (Irrfahrten in ungerichteten Graphen, symmetrische Ketten, Ehrenfest-Kette, Gambler’s Ruin), effiziente Approximation des Page-Ranks, Wörter und Sprachen
Materialien und weitere Lektüre:
V19 (20.12.2022) - Die Grenzverteilung einer Markov-Kette, ergodische Ketten
Analyse des 2-SAT-Algorithmus, Ehrenfest-Kette, Grenzverteilung und Grenzmatrix, ergodische Ketten (irreduzible und aperiodische Graphen), Beispiele ergodischer Ketten: die Webkette, Irrfahrten auf zusammenhängenden, nicht bipartiten Graphen; Beispiele nicht-ergodischer Ketten; stationäre Verteilungen; Hauptsatz für ergodische Markov-Ketten
Materialien und weitere Lektüre:
V18 (15.12.2022) - Irrfahrt einer Markov-Kette, Markov-Ketten und Beispiele
Markov-Ketten, das Vektor-Matrix-Produkt und ein Schritt einer Markov-Kette, die k-fache Potenz der Übergangsmatrix und k Schritte einer Markov-Kette Anwendungen von Markov-Ketten: relative Besuchshäufigkeiten für einen Zufallssurfer im Webgraphen, Rasenmähen (Irrfahrten in einem ungerichteten Graphen), Gambler’s Ruin, Analyse des 2-SAT-Algorithmus, Ehrenfest-Kette
Materialien und weitere Lektüre:
V17 (13.12.2022) - Suchmaschinen, Page-Rank, Zufallssurfer, Übergangsmatrix
Suchmaschinen (Crawler, Index und invertierter Index, wie misst man Renommee?), Page-Rank, Zufallssurfers (Verteilungen, Option Webgraph und Option “Wildes Hüpfen”, Übergangsmatrix des Webgraphen, stochastische Matrizen)
Materialien und weitere Lektüre:
V16 (08.12.2021) - Binärbäume, Entscheidungsbäume
Rekursionsbäume (Türme von Hanoi)); Spielbäume und Entscheidungsbäume
Materialien und weitere Lektüre:
V15 (06.12.2022) - Bäume
ungerichtete Bäume (Blätter, Zusammenhang, Kreisfreiheit); Spannbäume, gewurzelte Bäume (Eltern und Kinder, Höhe und Tiefe, Blätter, Volle und vollständige Binärbäume, Syntaxbäume
Materialien und weitere Lektüre:
V14 (01.12.2022) - Zusammenhang, Matching, Färbung, Isomorphie (starker) Zusammenhang, Matching, schwierige Probleme (Bestimmung von Hamiltonwegen und Hamiltonkreisen), Konfliktgraph, Färbungsproblem (Das Färben von Landkarten (planaren Graphen) gelingt mit höchstens vier Farben!), Graphisomorphie, Graphklassen (vollständige Graphen, Würfel, bipartite Graphen, planare Graphen, azyklische Graphen), einfache und schwierige Probleme für Graphen;
Materialien und weitere Lektüre:
V13 (29.11.2022) - Graphen, Wege, Kreise
Anwendungsbeispiele von Graphen (RMV Schnellbahnplan, Kaffeekochen) Ungerichtete Graphen (Knoten, Kanten (Paarmengen), Inzidenz, Adjazenz (Nachbarschaft), Grad); gerichtete Graphen (Anfangs- und Endknoten von Kanten, Inzidenz von Knoten mit Kanten, Ausgrad und Eingrad), Wege (Weglänge ist die Anzahl der Kanten), Wege und Kreise, Königsberger Brückenproblem, machbare Probleme (Modellierung mit gerichteten Graphen: Routenplaner, Bestimmung kürzester Wege,
Materialien und weitere Lektüre:
V12 (24.11.2022) - rekursiv definierte Funktionen (2), vollständige Induktionen (mögliche Fehler)
Rekursive Definitionen und der Beweis von Eigenschaften über die vollständige Induktion (die Fibonacci-Zahlen, der Algorithmus von Euklid); vollständige Induktion: was so alles schiefgehen kann; Zusammenfassung der Beweistechniken;
Materialien und weitere Lektüre:
V11 (22.11.2022) - Diagonalisierung, vollständige Induktion, rekursiv definierte Funktionen
Cantorsche Diagonalisierung (es gibt weitaus mehr algorithmische Probleme als Python-Programme), vollständige Induktion, die Summe der ersten n Zahlen ist n*(n+1)/2, geometrische Reihe, rekursive Definitionen und der Beweis von Eigenschaften über die vollständige Induktion (die Reiskornlegende)
Materialien und weitere Lektüre:
V10 (17.11.2022) - DPLL, Beweise: direkte, Kontraposition, Widerspruch
Das DPLL-Verfahren (pure literal, unit resolution, backtracking); direkte Beweise (die Potenzmenge einer Menge der Mächtigkeit r hat die Größe 2^r, Zusammenhang zwischen arithmetischem und geometrischem Mittel); Kontraposition (wenn ein Quadrat gerade ist, dann auch die Wurzel); Beweis durch Widerspruch (√2 ist irrational; es gibt unendlich viele Primzahlen)
Materialien und weitere Lektüre:
V09 (15.11.2022) - KNF-SAT, Resolution Hinweis: Da die Vorlesung am 15.11. ausfällt, ist hier bereits das Log und das Video zur Vorlesung aus dem letzten Jahr.
Modellierung von Sudoku durch eine KNF, das Resolutionsverfahren (Resolutionsschritt, Transitivität der Implikation). KNF-SAT (Erfüllbarkeitsproblem für Formeln in konjunktiver Normalform); ein Resolutionsschritt {(D1 ∨ X), (D2 ∨ ¬X)} ⊧ (D1 ∨ D2); Resolutionsbeweise; Frankfurt 31
Materialien und weitere Lektüre:
V08 (10.11.2022) - Disjunktive Normalform, Konjunktive Normalform
Aus einer Wahrheitstafel eine DNF bauen, kanonische DNF (1-Zeilen, Konjunktionsterme); aus einer Wahrheitstafel eine KNF bauen (baue zuerst eine DNF für die negierte Wahrheitstafel und negiere die DNF: wir erhalten mit DeMorgan eine KNF für die ursprüngliche Wahrheitstafel), jede Wahrheitstafel und damit jede Formel besitzt eine DNF wie auch eine KNF; Größe von DNFs und KNFs, Modellierung von Sudoku durch eine KNF
Materialien und weitere Lektüre:
V07 (08.11.2022) - Aussagenlogik in Python, fundamentale Äquivalenzen, die Größe von Wahrheitstafeln
Der Typ bool in Python, Auswertung von Formeln in Python; Überprüfen der Erfüllbarkeit in SymPy (und damit Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit und Unerfüllbarkeit); SymPy und semantische Folgerung/Äquivalenz; fundamentale Äquivalenzen; die Größe von Wahrheitstafeln
Materialien und weitere Lektüre:
V06 (03.11.2022) - Belegungen, Wahrheitstafeln, erfüllbare/falsifizierbare Formeln, Widersprüche und Tautologien, Semantische Äquivalenz
Wahrheitstafeln, erfüllende und falsifizierende Belegungen; erfüllbare, falsifizierbare, allgemeingültige und unerfüllbare Formeln; Semantische Folgerung und Äquivalenz
Materialien und weitere Lektüre:
V05 (01.11.2022) - Aussagenlogik
Syntax und Semantik der Aussagenlogik, Variablen einer Formel, Atomare Aussagen und Junktoren, rekursive Definition der Syntax der Aussagenlogik, Syntaxbäume, Belegungen, Wahrheitstafeln
Materialien und weitere Lektüre:
V04 (27.10.2022) - Mächtigkeit und Kardinalität von Mengen, Aussagenlogik
Die Mächtigkeit einer endlichen Menge, unendliche Mengen, gleichmächtige Mengen; die Mächtigkeit eines kartesischen Produkts M × N für endliche Mengen M und N; Formeln und ihre Bedeutung in der Aussagenlogik
Materialien und weitere Lektüre:
V03 (25.10.2022) - Mengenoperationen, Potenzmengen, Kartesisches Produkt, Relationen und Funktionen, Hilberts Hotel
kartesisches Produkt (Paare, Tupel oder Vektoren oder Folgen); Relationen (Teilmengen eines kartesischen Produktes, Beispiele wie Graphen, Funktionen, Ordnungsrelationen, Teilbarkeitsrelation, Teilmengenrelation, Gleichheitsrelation, relationale Datenbanken); Funktionen (zweistellige Relation mit genau einem Paar (x,y) für jedes Element x des Definitionsbereichs), Eigenschaften von Funktionen (injektiv, surjektiv, bijektiv). Notation für Funktionen (f : A → B, Definitions- und Bildbereich, Bild(f)); Hilberts Hotel;
Materialien und weitere Lektüre:
V02 (20.10.2022) - Mengen
Beschreibung von Mengen in Python, Teilmengen und Obermengen, Mengengleichheit, wie zeigt man Mengengleichheit M=N? (Zeige beide Teilmengenbeziehungen M ⊆ N und N ⊆ M, verwende ein beliebiges Element x der Menge M zum Nachweis einer Teilmengenbeziehung M ⊆ N, analog für N ⊆ M). Operationen auf Mengen (Durchschnitt, Vereinigung, Differenz, symmetrische Differenz, Komplementbildung); Venn-Diagramme; Komplementbildung; Potenzmenge;
Materialien und weitere Lektüre:
V01 (18.10.2022) - Einführung
Bitte unbedingt an den Übungen teilnehmen, Übungsbetrieb beginnt nächste Woche ab Donnerstag 27.10.2022. Aufgabenstellung der Vorlesung: die verschiedenen Kalküle (Aussagenlogik, Graphen, Markov-Ketten, endliche Automaten, kontextfreie Grammatiken und Prädikatenlogik). Wir sprechen Mathematik, um präzise beschreiben und zweifelsfrei zu begründen. Was sind Mengen? Die Russellsche Antinomie. Beschreibung von Mengen.
Materialien und weitere Lektüre:
Altklausuren finden Sie hier.
Die Bearbeitung der Übungsblätter in Gruppen ist erlaubt, jedoch müssen Sie Ihre Lösungen eigenständig aufschreiben.
Die Übungsblätter werden so entworfen, dass ihre Bearbeitung mit den Kenntnissen aus der Vorlesung und aus vorangegangenen Übungsblättern möglich ist. Sollten Sie in Ihrer Lösung dennoch andere Quellen (Bücher, Skripte, Internetforen, soziale Netzwerke, Lösungen anderer Studenten, etc.) verwenden, so müssen Sie die entsprechenden Stellen als direkte oder indirekte Zitate kennzeichnen. Darüber hinaus muss Ihre persönliche Leistung stets deutlich erkennbar sein. Bei direkten Zitaten oder fast unverändert übernommenen Passagen liegt keine persönliche Leistung vor.
Beachten Sie auch die Hinweise zu Plagiaten und Betrugsversuchen.
Download | Ausgabe | Abgabe | Kommentar |
---|---|---|---|
Übung 0 | 19.10.2022 | Entfällt | - |
Übung 1 | 24.10.2022 | 31.10.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 2 | 31.10.2022 | 07.11.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 3 | 07.11.2022 | 14.11.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | Update 8.11.: Fehler in Aufgaben 3.2 a ii) und 3.2 b ii) korrigiert. |
Übung 4 | 14.11.2022 | 21.11.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 5 | 21.11.2022 | 28.11.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 6 | 28.11.2022 | 05.12.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 7 | 05.12.2022 | 12.12.2022 23:55 Uhr im Abgabe-System | Update 8.12.: Variablenname in Algo1 von n zu k korrigiert. |
Übung 8 | 12.12.2023 | 19.12.2023 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 9 (LV) | 19.12.2022 | 09.01.2023 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 10 | 09.01.2023 | 16.01.2023 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 11 | 16.01.2023 | 23.01.2023 23:55 Uhr im Abgabe-System | Update 18.01.: DFAs in 11.1 und 11.5 korrigiert. |
Übung 12 | 23.01.2023 | 30.01.2023 23:55 Uhr im Abgabe-System | - |
Übung 13 (LV) | 30.01.2023 | Entfällt | - |
Selbststests sind ein zusätzliches Übungsangebot. Hier finden Sie Aufgaben und Lösungen mit denen Sie Ihren Wissensstand selbst überprüfen können.
Mathematische Grundlagen
Thema | Download | Stand |
---|---|---|
Mengenoperationen | Selbsttest 01 | 17.11.2021 |
- | Selbsttest 02 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 03 | 16.12.2021 |
Mengenkardinalität | Selbsttest 01 | 17.11.2021 |
- | Selbsttest 02 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 03 | 16.12.2021 |
Aussagenlogik
Thema | Download | Stand |
---|---|---|
Belegungen | Selbsttest 01 | 17.11.2021 |
- | Selbsttest 02 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 03 | 16.12.2021 |
Erfüllbarkeit | Selbsttest 01 | 17.11.2021 |
- | Selbsttest 02 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 03 | 16.12.2021 |
Semantische Äquivalenz | Selbsttest 01 | 17.11.2021 |
- | Selbsttest 02 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 03 | 16.12.2021 |
Resolution | Selbsttest 01 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 02 | 16.12.2021 |
- | Selbsttest 03 | 16.12.2021 |
Es steht das Skript von Herrn Prof. Dr. G. Schnitger Diskrete Modellierung zur Verfügung.